Der erste Teil der Dauerausstellung des Museums von Kęty ist eine historische Ausstellung und enthält Exponate, die die Geschichte von Kęty veranschaulichen. Die Stadt kann auf ihre reiche Geschichte stolz sein. Kęty erhielt das Stadtrecht vor 1277. Die ältesten Museumsexponate von Kęty stammen aus archäologischen Grabungen und sind Artefakte aus der Hallstattzeit (8.–5. Jahrhundert v. Chr.). Kęty war ein blühendes Handwerkszentrum. Die Ausstellung zeigt Zunfttruhen, in denen Bücher, Siegel und andere wertvolle Gegenstände der örtlichen Handwerkszünfte aufbewahrt wurden. Ein Teil des Saals ist der sakralen Kunst und der Ausstattung der Kirchen in Kęty im Laufe der Jahrhunderte gewidmet. Nach 1772 wurde Kęty in die Habsburger Monarchie eingegliedert. Aus der Zeit der Teilung ist eine Urkunde der Kanzlei von Kaiser Franz II. aus dem Jahr 1793 erhalten, die die bisherigen Privilegien bestätigt. Ein wichtiger Teil der Dauerausstellung besteht aus Erinnerungsstücken, die mit dem Aufenthalt der 1. Brigade der Polnischen Legionen in Kęty im Winter 1915 verbunden sind. Das Museum zeigt auch Dokumente und Fotos aus der Zeit der beiden Weltkriege. Ergänzt wird die Sammlung durch städtische Kanonen aus dem 18. Jahrhundert, sog. „wiwatówki“.
Aleksander-Kłosiński-Museum Kęty
Beacon