Zu den fonografischen Symbolen dieses Jahrzehnts wurde der stark verkleinerte Kassettenrekorder WALKMEN. Das Gerät, 1979 von SONY auf den Markt gebracht, erfreute sich bald so großer Beliebtheit, dass es frühere Modelle von tragbaren Tonbandgeräten fast vollständig verdrängte und der für dieses bestimmte Modell reservierte Name für eine ganze Gruppe der Tonbandgeräte übernommen wurde. Der polnische Walkman entstand erst 1986 und hieß KAJTEK. In der Exportversion erhielt er den Namen WALKER und war der erste seiner Art und gleichzeitig der einzige polnische Stereo-Kassettenspieler. Er wurde ab 1986 in den Kasprzak-Werken hergestellt. Es war eine stark verspätete Premiere in Bezug auf die Bedürfnisse des Marktes, der mittlerweile mit attraktiven japanischen oder taiwanesischen Modellen überschwemmt war. Trotz seines veralteten Designs erlebte er einen mäßigen kommerziellen Erfolg, dank seiner breiten Verfügbarkeit – man konnte ihn sogar in den Zeitungskiosken „Ruch“ kaufen (dies galt für die inländische Version). Ebenso interessant ist der Videoplayer GRUNDIG VCR 3500. VCR – Video Cassette Recording, war das erste europäische Format für Videokassetten auf 1/2"-Band, die in den frühen 1970er Jahren von Philips auf den Markt gebracht wurden. Beim VCR-Format und seinen Varianten (VCR LP, SVR) sind die Rollen in einer Achse übereinander angeordnet. Die Aufnahmezeit lag bei 60 Minuten. Erwähnenswert ist auch das beste polnische Tonbandgerät KONCERT, das sich problemlos mit ausländischen Geräten dieser Klasse messen konnte. „Koncert“ war in Prinzip das erste polnische Tonbandgerät der HiFi-Klasse, das nach allen Regeln der Kunst entwickelt wurde. Es kamen dabei zahlreiche Optimierungslösungen zum Einsatz, darunter getrennte Schreib- und Leseköpfe, die die Parameter sprunghaft verbesserten, ein Drei-Motoren-Mechanismus mit seitlichen Motoren, die die Rollen direkt antreiben, sowie drei Abspielgeschwindigkeiten: 4,75, 9,5 und 19 cm/s. In den Jahren, in denen es hergestellt wurde, war es in den Geschäften praktisch unauffindbar. Zu einem Wendepunkt in diesem Jahrzehnt wurde die Einführung der CD durch die kooperierenden Firmen PHILIPS und SONY (Premiere: August 1982). Die erste CD, die aufgenommen wurde, war „The Visitors“ von ABBA. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die digitale Tonverarbeitung wurden bereits 1925 entwickelt, doch wurde die Idee mangels technischer Machbarkeit wieder verworfen. Ihre erste praktische Anwendung fand sie erst in einer späteren Phase des Zweiten Weltkriegs bei der Verschlüsselung von Telefongesprächen (Bell Laboratories). Die Massenproduktion konnte erst möglich werden, als Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler preiswerter und Halbleiterlaser entwickelt wurden.
1980er Jahre Zentrum für Klang und Wort von Małopolska
Beacon