Es handelt sich um ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das aus Jablonka hierher verlegt wurde. Folgende für die Region Arwa (Orawa) charakteristische Merkmale sind zu erkennen: ein kleiner Wirtschaftsraum im Obergeschoss (wyżka), eine vorspringende Galerie (przedswysce) und ein mit Stroh- und Schindeln gedecktes Walmdach (ein Teil des Daches ist mit Strohballen bedeckt, sog. kicoki). Der steinerne Anbau, vor der Frontwand herausragt, sog. pogródka, bot an Regentagen die Möglichkeit, sich draußen aufzuhalten, ohne nass zu werden, und an sonnigen, heißen Tagen spendete er den gewünschten Schatten. Das Gebäude hat den Grundriss eines Landhauses mit einer Diele in der Mitte, die den linken Flügel (vier Räume, von denen zwei durch einen kaminlosen Ofen beheizt wurden) vom rechten Flügel (bestehend aus zwei unbeheizten Räumen) trennt. Alles zusammen bildet ein großes, geräumiges Gebäude, das für die reicheren Bauern typisch war. Interessanterweise beherbergte das Gebäude einst das erste Postamt von Arwa, das seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Betrieb war. Bemerkenswert ist auch die Brettsonnenuhr an einem der Pfeiler der vorspringenden Galerie. Im Inneren des Gebäudes, im linken Flügel, finden wir neben der Grundausstattung auch eine Ausstellung über die Hochzeitritten der Region Arwa – die Hochzeitsstube. Im Innern der weißen Stube sehen wir also gedeckte Tische mit bunten, bemalten Tellern, Bechern (in Arwa siałka genannt), Tonkrügen und Schüsseln. Der gesamte Bereich ist außerdem mit Seidenpapierblumen dekoriert, wir können auch Elemente der Festtagstracht erkennen.
Wohnhaus von Dziubek
Beacon