Die Ausstellung eines Interieurs vom Anfang des 20. Jahrhunderts, das in einem Raum mit erhaltener originaler Holzkassettendecke untergebracht ist, bezieht sich auf die Persönlichkeit des Eigentümers des Gebäudes, Professor Tadeusz Urbańczyk, dessen Porträt im Interieur zu sehen ist. Die Ausstellung besteht aus historischen Möbeln, darunter eine Neo-Rokoko-Garnitur, bestehend aus einem Sofa, zwei Sesseln und vier Stühlen. Im Interieur wird eine Gläsersammlung aus dem 19. Jh. gezeigt. Vorherrschend sind zylindrische oder leicht kegelstumpfförmige Gläser aus Milch-, Saphir- und Rubinglas, manchmal von einer Karaffe ergänzt. Die für das 19. Jahrhundert in Polen typischen Gläser mit patriotischen Motiven: ein flaches Reiseglas mit Adlermotiv und Symbolen der Hoffnung und des Glaubens an Gott und den Sieg sowie ein Pokal mit einem bunten Emaille-Wappen des Polnisch-Litauischen Doppelreiches. Beispiele der bürgerlichen Glaskunst: eine große, rosafarbene, geschliffene Vase aus geschichtetem Glas mit einem Dekor aus Blumensträußen auf weißer Fläche, ein türkisfarbener Obstteller und ein rubinroter, reich vergoldeter Becher für Konfitüre mit Facetten- und Erdbeerschliff.
Zimmer von Prof. Urbańczyk Urbańczyk-Haus
Beacon