Tadeusz Urbańczyk wurde am 19. Juli 1887 in Krakau (Kraków) geboren, wo er seine Kindheit verbrachte. Er war der Sohn von Franciszek, einem Bezirksbaumeister in Chrzanów, und Antonina geb. Miaskowska. Er besuchte ein klassisches Gymnasium der Jesuiten in Chyrów, studierte anschließend Polonistik, Klassische Philologie und Germanistik an der Jagiellonen-Universität (Uniwersytet Jagielloński). Er schloss sein Studium mit dem Professorenexamen ab. Nach seinem Abschluss zog er in das Familienhaus in Chrzanów in der Al. Henryka 16. 1927 heiratete er Irena Giżejewska, das Paar bekam drei Kinder. Er begann seine Tätigkeit als Lehrer an einer privaten Realschule in Chrzanów und war mit kleinen Unterbrechungen bis zum Ende in der Stadt beruflich aktiv. Während seiner langen Laufbahn unterrichtete er Polnisch, Geschichte, Latein, Griechisch und Geografie, leitete die Schulbibliothek, den Chor und das Orchester der Schule, war Gründer und Kurator des A. Mickiewicz-Kreises der Freunde der Wissenschaft und engagierte sich in karitativen Projekten. Als im Jahr 1916 Adolf Loewenfeld mit einer Gruppe von Professoren und Studenten der Schule einen Männerchor gründete, wurde Urbańczyk dessen erster Dirigent und künstlerischer Leiter. Viele Jahre lang war er Ehrenmitglied der Gesellschaft „Sokół“, Regisseur, Bühnenbildner und die Seele des Amateurtheaters der Stadt. Er starb am 19. August 1973 und wurde in Chrzanów bestattet.
Prof. Tadeusz Urbańczyk Urbańczyk-Haus
Beacon