Dies ist das wertvollste Objekt, das das Herz des Museums darstellt. Der gesamte Komplex besteht aus sechs Gebäuden, die seit mehr als 400 Jahren ununterbrochen an der gleichen Stelle stehen. Das älteste dieser Häuser ist das Gutshaus. Der ältere Teil stammt vom Anfang des 17. Jahrhunderts, während der neuere Teil auf 1784 datiert ist (die Jahreszahl ist in der Wohnstube auf einem massiven Kiefernbalken unter der Decke zu sehen). Früher war es der Sitz der Schultheiß- später der Adelsfamilie Moniak aus Zubrzyca Górna, Kleinadligen, deren nur Teile des Dorfes gehörten. In der früheren Region Arwa (Orawa) genoss diese Familie ein hohes Ansehen. Die Aktivitäten, Ansichten und Ambitionen der aufeinander folgenden Gutsherren prägten nachhaltig die Geschichte der Region, ihre Residenz bildete dabei eine Art wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Das Adelshaus ist zusammen mit den umliegenden Wirtschaftsgebäuden auch ein Beispiel für das Nebeneinander der „herrschaftlichen“ und „bäuerlichen“ Bauweise der Goralen, bei der sich verschiedene Stile und Formen mit der lokalen Bautradition vermischten. Diese ganze einzigartige Anlage unterschied sich in ihrem Charakter vom Rest des Dorfes, ebenso wie sich das Adelshaus selbst in seinem Aussehen von anderen bekannten Bauwerken dieser Art unterscheidet. Die Lage, die Form der Gebäude, die sie umgebenden Bäume – all dies fiel auf und zeugte von dem Reichtum und dem sozialen Status der Bewohner des Adelshauses. Das Innere des Hauses lässt sich in zwei Teile unterteilen, den bäuerlichen und den adligen Bereich. Das erste, ältere Haus erinnert in seinem Charakter an ein gewöhnliches Bauernhaus und besteht aus einer schwarzen und einer weißen Stube und drei Kammern. Der zweite, neuere, nordwestliche Flügel des Adelshauses ist der sog. adlige Bereich. Er wurde 1784 erbaut.
Gutshaus der Familie Moniak – Museum – Ethnografischer Park Arwa
Beacon