Es handelt sich hierbei um eine 2018 erstellte Kopie eines in Orawka erhaltenen Gebäudes, das wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde und das letzte Überbleibsel der Färberei und Leinenherstellung in Ober-Arwa (Górna Orawa) ist. Ursprünglich sollte sie als Salzlager für die ungarische Route und als Zollstation dienen; diese Berichte blieben den Einwohnern von Orawka im Gedächtnis und im Bewusstsein. Anfang des 19. Jahrhunderts kaufte jedoch Jan Harbich die Färberei, später übernahm sein Neffe Jan Klein den Betrieb und färbte und bedruckte (mit Druckstöcken wurden geometrische oder florale Muster auf den Stoff aufgebracht) Leinen im Auftrag größerer Hersteller. Ende des 19. Jahrhunderts, angesichts des Niedergangs der Leinenherstellung in der Region und der Konkurrenz durch industrielle Färbemethoden, schloss Klein den Betrieb. Somit ging nach mehr als 200 Jahren die Ära der Färberei, die großen Einfluss auf die Kultur und Wirtschaft der Region hatte, zu Ende. In ihrer Glanzzeit erreichten die Arwaer Druckerzeugnisse nicht nur die ungarische Hauptstadt, sondern auch nach Süd- und Osteuropa und sogar noch weiter, bis nach Jerusalem und ins ferne Asien. Die Innenausstattung der Färberei wurde dem Original treu nachempfunden. Heute ist sie ein Ort für Bildungsaktivitäten und verschiedene kulturelle Veranstaltungen.
Färberei aus Orawka
Beacon
