Im ethnografischen Saal sollte man sich vor allem die dort gezeigte Tracht der Lachy anschauen. Die Lachy werden von vielen Wissenschaftlern als eine ethnografische Gruppe betrachtet, die die Bevölkerung im Grenzgebiet zwischen Schlesien (Śląsk), der Region um Krakau (Kraków) und den Beskiden (Beskidy) umfasst. Die Frauentracht bestand aus einem leinenen Unterrock und Hemd, einem Rock mit einem Leibchen, einer Schürze und einem Obergewand. Bei kaltem Wetter trugen die Frauen wollene Schultertücher und Kopfbedeckungen aus Tuch, Wolle oder Seide. Andere Objekte in der Ausstellung zeigen alte Einrichtungsgegenstände: Möbel und Alltagsgegenstände. Zu den interessantesten Exponaten gehören Brotstempel, eine Lebkuchenform, ein Pilgerkrug sowie Tongefäße und Steinzeug aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Nicht minder interessant präsentieren sich Aussteuertruhen aus der Region Kęty aus dem 19. Jahrhundert. Die gesamte Sammlung wird durch Werkzeuge ergänzt, die sowohl auf dem Feld verwendet als auch in den Werkstätten von Kęty hergestellt wurden (z. B. ein Häcksler). Ein elektrisches Modell einer Wassermühle zeigt Arbeiten, die mit der Kraft des Wasserrades verbunden sind: Mahlen mit Mühlsteinen, Pressen von Öl, Herstellen von Walkstoffen oder Sägen von Holz.
Ethnografie Museum Kęty
Beacon