Die Ausstellung „Krakau – die Zeit der Besatzung 1939–1945” zeigt die Geschichte Krakaus und seiner Bewohner während des Zweiten Weltkriegs. Ein Ausschnitt widmet sich der Geschichte von Oskar Schindler und den von ihm geretteten Krakauer Juden. Während des Krieges befand sich an diesem Ort die Emailwarenfabrik von Oskar Schindler (Fabryka Naczyń Emaliowanych Oskara Schindlera). Nach dem Krieg wurde sie verstaatlicht und durch ein Werk für elektrotechnische Bauteile ersetzt. Die ursprüngliche Ausstattung der Fabrikhallen, Maschinen und Geräte, blieb deshalb nicht erhalten. Die in der Halle des Museums ausgestellten Objekte zur Herstellung von emailliertem Geschirr stammen aus der Emailwarenfabrik in Olkusz, in der auch Szenen für den Film „Schindlers Liste“ (1993) gedreht wurden.
Die Ausstellung „Krakau – die Zeit der Besatzung 1939–1945“
Beacon