Von Kamienica in den Sandezer Ethnographischen Park (Sądecki Park Etnograficzny) wurde eine Doppelmühle mit dem Müllerhaus verlegt, die früher Tadeusz Cedzidła gehörte. Das Gebäude spiegelt den Zustand um die Wende der 1940er und 1950er Jahre wider. Die Ausstellung in den beiden Räumen der Mühle besteht hauptsächlich aus der ursprünglichen Ausrüstung, die auf zwei Ebenen angeordnet ist. Sie besteht in jeder Mühle aus einer Reihe von Mühlsteinen in hölzernen Fassungen mit Trichtern, die auf hölzernen Bänken stehen. In Bewegung gesetzt werden sie über eine Holzspindel und ein Differential durch die Drehung der Hauptantriebswelle. Unter den Getreidemühlen sind Kästen der Mahlsiebe aufgestellt, die mit konkaven Schnitzereien verziert sind. Im Erdgeschoss befinden sich Radsysteme, die den Antrieb der Wasserräder übertragen.
Der Wohnteil der Mühle aus Kamienica besteht aus einem Flur, einer Küche und einer Stube, die zusammen eine Flucht bilden. In der Küche gibt es einen Ofen mit Feuerstelle unter dem Blech, eine Dunstabzugshaube und einen Brotbackofen, der typisch für die Region in der Zwischenkriegszeit war. Zwischen Tür und Ofen befindet sich eine charakteristische hohe und schmale Nische in der Wand, die von innen mit Holz verkleidet ist und mehrere Regale enthält. In der Stube sind die Grundelemente der Inneneinrichtung zwei Betten, ein gezimmerter Schrank, eine bemalte Hochzeitstruhe aus Flechtwerk und ein Tisch mit Bugholzstühlen. Sowohl im Zimmer als auch in der Küche gibt es eine elektrische Beleuchtung, die an die Zeit der Elektrifizierung des Dorfes Kamienica in den 1960er Jahren erinnert, als die Mühle noch in Betrieb war.