Das Gehöft stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es besteht aus einem Wohnhaus und einem Wirtschaftsgebäude. Durch die Mitte der Hütte verläuft ein Flur mit einer abgetrennten Kammer, links von ihm befindet sich die kalte Stube, rechts die Küche und eine Wohnkammer. In der kalten Stube wurde eine Ausstellung zum Thema Schmierfettherstellung eingerichtet. Die Einwohner von Łosie handelten mit Schmierfetten. Ursprünglich handelte es sich dabei um Wagenschmiere, die durch trockene Destillation von Kiefernabfällen gewonnen und zum Schmieren der Achsen von Holzkarren verwendet wurde. Mit der Entwicklung der Ölindustrie begannen die Dorfbewohner auch mit technischen Schmiermitteln und Ölen aus Erdöl zu handeln. Diese Tätigkeit war von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg die Haupteinnahmequelle für fast alle Bewohner von Łosie. Es gab zwei Kategorien von Wagenschmierleute: kleine Hausierer, die mit ihren Trägern auf dem Rücken durch die Dörfer der Beskiden (Beskidy) und des angrenzenden Vorgebirges (Pogórze) zu Fuß zogen, und Schmierehändler, die mit speziell zu diesem Zweck umgebauten Karren weite Strecken zurücklegten. Die ertragsreiche Beschäftigung und die damit verbundene Migration brachten bedeutende kulturelle Veränderungen in allen Bereichen des Lebens von Łosie mit sich. Das Innere des restlichen Hauses wurde als Wohnung einer Wagenschmierfamilie aus den 1920er Jahren eingerichtet. Die Einrichtung des Hauses zeugt einerseits vom Reichtum des Haushalts, andererseits spiegelt sie die Arbeitsmigration wider, was sich in zahlreichen Gegenständen zeigt, die außerhalb der Region hergestellt und von den Wagenschmierleuten auf ihren Wanderungen gekauft wurden. Über einem Bett hängen Fotoporträts der Besitzer, Ewa und Wasyl Jewusiak. Eine schmale Kammer hinter der Küche diente als Schlafbereich. Es gibt hier ein kurzes Bett und eine Schlafstätte für die Kinder, die auf dem Brotbackofen eingerichtet wurde. Im Wirtschaftsgebäude befinden sich ein Stall, ein Raum für Heu, eine Tenne, Bereiche für die Lagerung von Getreide und für die Spelze, ein Holzschuppen und ein Schweinestall. Auf der Tenne steht ein voll ausgestatteter Wagen der Wagenschmierleute.
Gehöft der Wagenschmierleute aus Łosie
Beacon