Gehöft aus Wierchomla Wielka

Es handelt sich um ein mittelständisches, aus mehreren Gebäuden bestehendes Gehöft aus der Region der Westlemken aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. Das Gehöft besteht aus einem Wohnhaus, einem Wirtschaftsgebäude und einem freistehenden Schweinestall. Im Hof gibt es einen Brunnen mit einer Kurbel und einen Trockenraum für Obst. Das kaminlose Haus ist aus Tannenrundhölzern gebaut und hat ein hohes, mit Schindeln bedecktes Satteldach. Die Giebelseite ist mit einem sogenannten Korb verziert, der die Rauchöffnung abdeckt. Das Haus hat einen zentral gelegenen Flur, eine kaminlose Küche (links) und eine repräsentative Stube (rechts). Im Inneren wurde die Wohnungseinrichtung eines mittelständischen Bauern aus der Region Łemkowszczyzna Sądecka zu Beginn des 20. Jh. rekonstruiert. Die Küche ist der Hauptwohn- und Wirtschaftsraum. Es gibt einen mächtigen Ofen ohne Rauchabzug und eine Küchenecke. Auf der anderen Seite der Küche befindet sich der Schlafbereich mit einem Bett, darüber eine Hängewiege und eine Stange für die Alltagskleidung. Hinter dem Bett befindet sich eine abgetrennte Ecke für die Kuh, die beim strengen Winter ins Haus gebracht wurde. Die Stube auf der rechten Seite ist ein repräsentativer Raum. Der Heizofen hat seine Feuerstelle im Flur, damit der Raum nicht verqualmt wird. Die Einrichtung der Stube bildet ein schönes Beispiel für historisches Bauernmobiliar: ein massiver Tisch, dessen Form an Renaissance-Möbel erinnert, eine an das Bett herangerückte dekorative Bank mit beweglicher Rückenlehne, die eine Vergrößerung der Liegefläche ermöglichte, ein dekoratives „ramik“, d. h. ein Regal für Schüsseln und Töpfe, und bemalte Hochzeittruhen. Über dem Bett hängt an einer Stange die Aussteuer – das Bettzeug in Bezügen aus Leinen mit dunkelblauem Druckmuster, der früher in den Goralenregionen auch für Röcke und Schürzen verwendet wurde. An der Wand gegenüber dem Eingang hängt eine Reihe von christlich-orthodoxen Öldrucken. Das Wirtschaftsgebäude stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sein Giebeldach ist sehr steil und reicht fast bis zum Boden. Im Inneren befinden sich ein mit Brettern verschlossener Stall, Ställe für Kühe und Ochsen, eine Tenne und ein Schafstall. An der Rückwand des Gebäudes befindet sich ein schmaler, dunkler Lagerraum für Spreu. Außerdem gibt es hier noch einen Schweinestall mit zwei Kammern und auf dem Dachboden einen Raum für landwirtschaftliche Geräte.


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>
   

Verknüpfte Assets