Die Ausstellung umfasst die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, eine Zeit des Wiederaufbaus und der Entwicklung von Oświęcim. In der Stadt wurden neue Wohnsiedlungen gebaut. Ende 1945 wurden die Chemiewerke „Oświęcim“ eröffnet, ein Hersteller von Kautschuk und der größte Arbeitgeber der Stadt. In der Entwicklungsperiode der 1970er Jahre beschäftigten sie rund 12.000 Mitarbeiter. Dank ihrer Unterstützung konnten ein Gemeindezentrum, eine Kunsteisbahn und ein Hallenbad gebaut werden. Es entstanden neue Unternehmen, darunter die Fabrik für Ersatzteile für Bergbaumaschinen OMAG, Autoreparaturwerk von Oświęcim (OZNS) und das Bauunternehmen, später bekannt als Baukombinat. An den Betriebswerken entstand der gewerkschaftliche Sportverein Syntetyka in Dwory, der später zum Sportklub Unia Oświęcim umgewandelt wurde. In der Vitrine sehen wir die Original-Schlittschuhe von Mariusz Puzio, einem Spieler der Hockeymannschaft „Unia Oświęcim“, eine Fahne und ein Pokal aus der Saison 1998/1999. Jeder Besucher kann sich als Spieler versuchen und ein Tor schießen, um an den achtmaligen polnischen Meistertitel des Teams zu erinnern. Neben Eishockey ist Oświęcim auch für Sportarten wie Schwimmen, Eislaufen und Fußball bekannt. Die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten können mit einem interaktiven Würfelspiel erkundet werden. Das heutige Oświęcim zählt 38.000 Einwohner. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kultur- und Bildungseinrichtungen, wie zum Beispiel das Kulturzentrum von Oświęcim (Oświęcimskie Centrum Kultury), die Internationale Jugendbegegnungsstätte (Międzynarodowy Dom Spotkań Młodzieży), die Łukasz-Górnicki-Buchgalerie (Galeria Książki im. Łukasza Górnickiego), das Jüdische Zentrum (Centrum Żydowskie), das Zentrum für Dialog und Gebet (Centrum Dialogu i Modlitwy) oder den Verband der Roma in Polen (Stowarzyszenie Romów w Polsce). Es ist ein Ort, an dem oft Filmvorführungen, Freiluftveranstaltungen, Ausstellungen, Konferenzen, Tagungen und Sitzungen organisiert werden. Jedes Jahr findet hier der Kastellan-Markt statt, am 3. September wird das Stadtfest gefeiert. Eine der größten Friedensinitiativen ist das Konzert des Life Festivals, das ein Treffpunkt für Menschen verschiedener Nationalitäten, Glaubensrichtungen und Religionen bildet. Oświęcim ist eine Stadt, die sich sowohl für ihre Einwohner als auch für die Touristen weiterentwickelt.
Oświęcim nach 1945 Museum Rathaus
Beacon
