Das Eisenbahn-Freilichtmuseum in Chabówka verfügt über eine umfangreiche Sammlung historischer Dampflokomotiven. Teil der Ausstellung sind Loks, die als „Tenderlokomotiven“ bezeichnet werden, d. h. Dampflokomotiven, die ihre Wasser- und Kohlevorräte selbst mitführen, ohne dass ein Schlepptender erforderlich ist. Tenderlokomotiven charakterisierten sich durch eine kompakte Bauweise, geringe Gesamtlänge und die Fähigkeit, sowohl vorwärts als auch rückwärts mit der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Dies war zum Beispiel auf Bergstrecken wie der Strecke Krakau (Kraków)-Zakopane wichtig, wo man dreimal die Richtung wechseln musste. Beim Einsatz von Dampflokomotiven mit Schlepptendern erzwang das Rückwärtsfahren der Lokomotive eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Durch den Einsatz von Tenderlokomotiven konnte diese Schwierigkeit beseitigt werden. Die ausgestellte Sammlung umfasst sowohl Personen- als auch Güterzugloks. Man kann hier folgende Dampflokomotiven bewundern: TKh100, TKp, OKl27, TKw2 und TKt1. Jede von ihnen wurde aus einem anderen Teil Polens gebracht und vor der Zerstörung gerettet. Neben den hier vorgestellten Tenderlokomotiven verfügt das Freilichtmuseum Chabówka auch über zwei aktive Fahrzeuge: OKz32-2 (1934) aus der Vorkriegszeit und die letzten TKt48-191 (1958), die von der FABLOK Chrzanów an die PKP geliefert wurde.
Dampfloksammlung
Beacon