Es wurde 1886 erbaut und war Teil eines mittelständischen Bauernhofs. Die Wände sind in Stab- und Blockbauweise errichtet, mit vorspringendem Klingschrot an den Ecken und einem mit Stroh gedeckten dreistufigen Dach, das am First mit Schindeln verstärkt ist. Das Haus ist ein interessantes Beispiel für die traditionelle Blockhausverzierung, links von der Eingangstür sind die Wände mit großen Kalkpunkten dekoriert. Im Inneren befinden sich vier Räume, die eine Raumflucht bilden: links des Flurs eine Stube und eine Kammer, rechts die Küche. Im Flur steht ein originaler Korbschrank zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. In der ehemaligen Küche finden heute temporäre Ausstellungen statt. Die Stube beherbergt eine Ausstellung mit dem Titel „Im Alltag und festlich – die Tracht der Region Pogórze“. Die Ausstellung zeigt weibliche und männliche Trachten der Bewohner von Pogórze, die im Dorf, im Alltag und bei großen kirchlichen und familiären Festen getragen wurden. Man kann hier mehrere Dutzend Exponate vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts bewundern, darunter Kleidungsstücke wie Röcke, Schürzen und Tücher, die auf attraktive Weise an vollplastischen Figuren präsentiert werden.
Wohnhaus aus Gródek Freilichtmuseum des Pogórze-Dorfes
Beacon