Die Tracht der Bewohner vom Ober-Arwa (Górna Orawa) weist Gemeinsamkeiten mit den Trachten von Podhale, Seybusch (Żywiec), Zips (Spisz) sowie der slowakischen und ungarischen Tracht auf. Sie variierte je nach Dorf, Alter, Zustand und Wohlstand. In der Frauentracht dominierten üppig gefaltete und lange Leinenröcke. Der obere Teil des Körpers war wiederum mit passenden Gewändern – sog. kabat und letac – bedeckt. Die Schultern und der Kopf wurden mit einem langen Leinenschal bedeckt, der manchmal mit einem Fransensaum endet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die Frauen von Arwa (Orawa), ihre Wäsche zu Färbereien in der ganzen Region zu bringen oder fertige karierte bzw. gefärbte gemusterte Kleider zu kaufen. Ende des 19. Jahrhunderts bestand die Männerkleidung hingegen aus einem Leinenhemd mit Kragen, das mit feinen Stickereien verziert war. Darüber hinaus trugen Männer eine Weste aus hochwertigem schwarzem Stoff (sog. prucnik). Sie wurde seitlich mit großen Porzellan- oder Silberknöpfen geschlossen, wobei die zweite Reihe der Knöpfe eine dekorative Funktion hatte. Die Stoffhosen der Männer hatten zwei Schlitze, die mit Klappen (Laschen) und Schleifenverzierungen (sog. parzenice) bedeckt waren, die von den Uniformen der ungarischen Armee übernommen wurden. Jedes Dorf und sogar jeder Weiler zeichnete sich durch seine Form aus. An der Hose wurde meist ein breiter, verzierter Gürtel befestigt, seltener ein schmaler Junggesellengürtel. Als Oberbekleidung diente im Winter eine sog. cucha aus dickem Stoff, die einer Jacke ähnelte, oder eine reich verzierte gunia (die nur bei Zeremonien getragen wurde). Bei kaltem Wetter wurde auch ein Schafsfell getragen. Auch Fellwesten (sog. serdaki) aus Liptau (Liptov) waren in Gebrauch. Hüte waren als Kopfbedeckung üblich, die von Wohlhabenden mit einer Silberkette geschmückt wurden, während im Winter eine beliebte Kopfbedeckung eine Schafsfellmütze war. Das übliche Schuhwerk, sowohl für Männer als auch für Frauen, waren Lederschuhe (sog. kierpce), die mit Riemen (sog. nowłoki) gebunden wurden. Männer trugen manchmal auch hohe Stiefel (sog. madziarki).
Arwaer Tracht
Beacon
