Der Ratssaal Kreismuseum Tarnów

Die Exponate im Saal stammen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und repräsentieren die führenden Produktionszentren Westeuropas und Polens. Neben Fayencen aus Delft und Steingut aus der Manufaktur J. Wedgwood überwiegen in der Ausstellung Artefakte aus der ältesten europäischen Porzellanmanufaktur in Meißen, die sich durch ihre hohe künstlerische Qualität auszeichnen. Zahlreich vertreten sind auch Erzeugnisse aus den Manufakturen in Berlin und Wien sowie aus den Manufakturen in Wolhynien. Die Ausstellung wird durch eine Sammlung von Tafelglas aus dem 17. bis 19. Jahrhundert ergänzt. Zu sehen sind vor allem barocke Pokale und Trinkgläser aus Glashütten, die im 18. Jahrhundert in den östlichen Gebieten der ehemaligen Republik Polen tätig waren, sowie Glas aus Sachsen und dem Riesengebirge (Karkonosze). Die in der Ausstellung präsentierte Auswahl an Gläsern gehört aufgrund ihrer Formen und des Reichtums an originellen dekorativen Motiven zu den interessantesten und größten in Polen. Eine separate Gruppe bilden Gläser aus noch nicht identifizierten polnischen Glashütten, die im 18. Jahrhundert tätig waren. Sie bietet einen bescheidenen Überblick über verschiedene Arten von Tafelglas. Die Dekoration des Saals wird durch Wandspiegel mit Kerzenhaltern aus Messing ergänzt, die auf das 17. Jahrhundert datiert werden.


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>
   

Verknüpfte Assets