Im Gebäude, das als Scheune und Getreidespeicher diente, das auch als „kleine Scheune“ bekannt ist, wurde eine ständige Ausstellung von Volksfahnen eingerichtet. Zu sehen sind Banner aus allen Epochen, in denen die polnische Volksbewegung organisiert war. Das Museum besitzt zurzeit rund 50 Fahnen der Volksbewegung. Das wertvollste unter ihnen ist das Banner der PSL (Polnischer Volkspartei) „Piast“ aus dem Jahr 1928. Die hier gesammelten Banner stammen aus dem ganzen Land in seinen heutigen Grenzen, aus den ehemaligen östlichen Gebieten, die vor 1939 zum polnischen Staatsgebiet gehörten, und von den im Exil lebenden polnischen Gemeinschaften. Je nach Organisation, Region und Entstehungszeit enthielten die Banner verschiedene grafische Symbole und Aufschriften. Die häufigsten Symbole auf den Fahnen der Polnischen Volkspartei (ab 1931) waren ein grünes vierblättriges Kleeblatt und ein Bild der Muttergottes von Tschenstochau (Częstochowa). Die Fahnen waren Zeichen der Einheit und Stärke der Volksbewegung. In der Zwischenkriegszeit versammelten sich die Bauern unter den Bannern bei Demonstrationen, politischen Kundgebungen und Streiks. In der Nachkriegszeit begleiteten die Banner die Feierlichkeiten der Volksfeiertage, Erntefeste und andere wichtige Ereignisse im Leben des Dorfes und der Volksbewegung. Die zeitgenössischen Fahnen der Volksorganisationen greifen auf diese Tradition zurück. Sie enthalten dieselben Symbole und Sprüche wie früher und betonen dabei patriotische, religiöse und volkstümliche Themen. Alle Banner, unabhängig von der Organisation, der sie zuzuordnen sind, charakterisieren sich durch reiche Verzierungen in Form von Stickereien, Applikationen und Öldrucken.
Bannerraum Wincenty-Witos-Museum
Beacon