Der Hof der Wagenschmierer ist ein Gehöft der Lemken im Dorf Łosie, dessen Geschichte vor über 600 Jahren begann. Bis 1947 war dieser Teil der Karpaten (Karpaty) hauptsächlich von Lemken bewohnt. Eine der originellsten Formen der außerlandwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit der Bewohner dieses Dorfes war der Handel mit Wagenschmiere und Fett, den die Dorfbewohner fast in ganz Europa ausübten. Der Hof der Wagenschmierer ist ein traditionelles Gehöft der Lemken, das an die Bebauung aus dem frühen 20. Jahrhundert und eine aktive griechisch-katholische Kirche von 1810 grenzt. Von der Kirche trennt es eine historische Kirchenmauer. Der Museumskomplex ist ein Beispiel für die Architektur der Lemken des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Łosie. Das einzige translozierte Objekt auf seinem Gelände ist eine sog. „Chyża” (ein Wohnhaus der Lemken) aus dem Dorf Bartne von 1928. Vor einem Jahrhundert war Łosie das reichste Dorf der Lemken. Die gesamte Ortschaft liegt malerisch am Fluss Łosianka. In ihr sind außergewöhnlich viele Originalgebäude aus dem späten 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. erhalten geblieben.
Hof der Wagenschmierer Łosie
Beacon