Das Hofgebäude besteht aus einer mit breiten Einfahrtstoren versehenen Tenne (heute Wagenschuppen), einer angeschlossenen Häckselkammer, Ställen und einem zweiten Wagenschuppen. In den Wagenschuppen stehen Originalwagen der Wagenschmierer. Die Karren sind schwer und robust und wurden von lokalen Handwerkern hergestellt. Sie konnten 8 bis 12 große Fässer aufnehmen, die manchmal 200 Liter fassten. Zwei weitere Fässer wurden an den Seiten des Wagens angekettet. Im vorderen Teil des Wagens befindet sich der Sitz für den Wagenschmierer und seinen Gehilfen. Mit diesen Karren legten die Schmierer Hunderte von Kilometern zurück. Der Wagen auf Gummirädern gehörte Dymitr Kareł, einem der letzten Schmierer, der bis Ende der 1960er Jahre sein Gewerbe betrieb. Offiziell wurde der Berufszweig gleich nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschafft, als 1947 die kommunistischen Machthaber die Operation „Wisła“ (Weichsel) durchführten, bei der sie fast alle Lemken aus den Beskiden (Beskidy) vertrieben und in den Westen und Norden des Landes umsiedelten.
Wagenschuppen Hof der Wagenschmierer Łosie
Beacon