Zu den wertvollsten Exponaten des Konzertsaals gehört ein Wandteppich, der an einer Stelle hängt, die für die Ausstattung des Objekts besonders wichtig ist, denn er bildet den Hintergrund für alle offiziellen Zeremonien in der Burg: Jubiläen, Konzerte, Hochzeiten, Konferenzen und wissenschaftliche Symposien. Der Wandteppich stammt aus den Beständen der Residenz der Familie Goetz in Okocim. Die Suche nach dem Goldenen Vlies und die Geschichte von Jason, einem der wichtigsten Helden der griechischen Mythologie, finden sich in der Kunst von der Antike bis heute wieder. Der Wandteppich zeigt Jason, der vor Aietes, dem König von Kolchis einen Stier anspannt. In der Mitte der Komposition ist Jason in römischer Rüstung, mit einem Schwert in der Hand und einem Helm mit Federbusch dargestellt, der den ersten gezähmten Stier am Zaumzeug führt, während der zweite, noch nicht angespannte Stier im Hintergrund läuft. Links im Bild wird die Szene des Triumphs von Jason von Medea beobachtet, die sich im Gebüsch versteckt. Dieser Wandteppich wird auf die Wende vom 17. zum 18. Jh. datiert, und mit einem der flämischen Teppichwebereizentren in Verbindung gebracht.
Konzertsaal Burg Dębno
Beacon