Das für die Öffentlichkeit zugängliche Gebäude steht auf Ecksteinen, sog. pecki. Die niedrigen Mauern sind aus Balken gebaut, die Lücken zwischen ihnen sind wiederum mit Stangen abgedichtet. Das Vordach ist mit Vorhängen bedeckt. Im Giebel befindet sich eine dreieckige Öffnung, durch die früher der Rauch abzog. Es handelt sich um eine Kopie der Hütte auf der Lniorka-Lichtung in der Nähe der Śmietanowa-Alm (Hala Śmietanowa). Der Innenraum ist in einen Arbeits- und einen Wohnbereich unterteilt. Im ersten gibt es eine Feuerstelle, im zweiten, kleineren und hinter einer Holzwand versteckten Bereich hingegen befinden sich zwei Schlafkojen. Das Leben in der Hütte dauerte von Frühling bis Herbst und drehte sich um ein ständig brennendes Feuer. Die Hirten und Hirtengehilfen (die jüngsten Helfer) verrichteten je nach Funktion verschiedene Arbeiten: Sie bereiteten Brennholz vor, wuschen das Geschirr, melkten die Schafe, stellten Käse her. Allen voran kümmerten sie sich jedoch um die Schafe und hielten dabei zahlreiche Rituale ein. Zur Ausstattung der Schäferhütte gehören Hirtenutensilien wie Kessel, Schöpflöffel, Käseformen (zur Herstellung von redykołka), Geschirr und Kleidung wie Kutten, Hüte usw. Das ganze Set veranschaulicht die Bedingungen des Lebens in den Bergen: Arbeit und Ruhe, unterbrochen von Geschichten, Gesang und Instrumentenspiel. Dieser andere Lebensrhythmus führte dazu, dass den Hirten manchmal übernatürliche Kräfte und geheimes Wissen zugeschrieben wurden. In der Nähe befindet sich eine weitere Schäferhütte mit ähnlichem Aussehen, eine Kopie einer Hütte aus den Wäldern um Chyżne.
Schäferhütte – Museum –Ethnografischer Park Arwa
Beacon