In dem schwarzen Raum ist ein geschwärztes, hohes Dachgesims mit geteerten Balken im oberen Teil zu sehen, eine Spur der früheren Beheizung ohne Schornstein, obwohl die Wände später bis zu 2/3 ihrer Höhe mit einer Putzschicht auf Holzlatten bedeckt und weiß gestrichen wurden. Vervollständigt wird das Ganze durch einen Holzfußboden und einen Küchenherd mit Lüftung sowie einer Heizplatte (sog. śparchet) mit einem Kessel zum Wasserkochen. In diesem Gehöft gibt es neben der typischen Ausstattung der Jahrhundertwende auch eine kleine, selbstgebaute Schusterwerkstatt, die mit Hockern, Schusterhacken, Linealen, einer Nähmaschine und verschiedenen Werkzeugen ausgestattet ist: Ambosse, Hämmer, Ahlen, Feilen, Wetzsteine, Lederfragmente und natürlich verschiedene Arten von Schuhen. Interessanterweise ist Piekielnik, also der Entstehungsort der Hütte, ein Dorf an der Grenze zwischen Arwa (Orawa) und Podhale. Obwohl wir typische Elemente der Region Arwa in der Konstruktion erkennen können, finden wir im Dialekt, in der Kultur und in der Kleidung Einflüsse der Volkskultur der Goralen von Podhale, die sich in der Art und Weise widerspiegeln, wie das weiße Zimmer eingerichtet ist.
Hütte von Anna Pawlak
Beacon