Palast und Parkanlage, Młoszowa
ul. Florkiewicza 1, 32-540 Młoszowa
Touristische Region: Kraków i okolice
Die erste urkundliche Erwähnung von Młoszowa stammt aus dem 14. Jahrhundert; im 18. Jahrhundert gehörte das Gut dem Starosten von Kraków – Hieronim Wielopolski, der das verfallene Gut samt des Adelstitels und des Wappens Ozdoba 1798 oder 1802 einem Rechtsanwalt aus Kęty – Kajetan Florkiewicz verkaufte. Nach 1809 wurde das Gutshaus umgebaut, das Gelände und der Park mit einer Mauer aus Bruchkalkstein eingezäunt und ein Eingangstor angebaut. Vor dem Haus wurde auch ein großer Teich angelegt. Die Eigentümer der Residenz wollten ihr Anwesen verschönern und der von ihnen erfundenen Geschichte über den Wiederaufbau eines Schlosses aus dem 17. Jahrhundert, das angeblich ihr Adels- und Rittersitz war, ihrer aus dem Bürgertum stammenden Familie Glaubwürdigkeit verleihen. Als Ergebnis entstand ein klassizistischer Palast mit einem zweigeschossigen Kerngebäude mit einem Portikus und Balkon und mit eingeschossigen Seitenteilen. Es wurden ein Nebengebäude mit einem Uhrturm, ein Zeughaus sowie weitere Wirtschaftsgebäude errichtet. 1824 wurde ein englischer Garten mit Lauben, Bänken, einer Rotunde, einer Steingrotte und einem chinesischen Pavillon angelegt.
Der Sohn von Kajetan – Juliusz Ozdoba-Florkiewicz baute den Palast in den Jahren 1859-1869 zu einem neugotischen Schloss mit einem Eingangsportikus mit Loggia, Fenstern in verschiedenen Formen mit gehauenen Steineinfassungen, Gesimsen und hohen Giebeln um. In dieser Zeit entstanden auch der Florkiewicz-Turm, in dessen Portal eine Gedenktafel an den Gründer und Besitzer des Palastes erinnert, ein Zeughaus, eine Kapelle der Muttergottes von Tschenstochau sowie mehrere Türme und Tore. Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten lud Florkiewicz Besucher in das Schloss ein. Er veröffentlichte 1865 anonym eine fiktive Geschichte des Schlosses in der Wochenzeitung „Tygodnik Ilustrowany“ und 1880 in der Zeitschrift „Wieniec“. Die Eintragungen im Besucherbuch deuteten jedoch darauf hin, dass die Besucher des Schlosses die zweifelhafte Geschichte dieses gastfreundlichen und charmanten Ortes kannten.
1896 wurde das Anwesen vom Schwiegersohn von Juliusz Florkiewicz – dem Grafen Juliusz Potocki übernommen, der es 1898 umbaute und den Südflügel des Palastes, sowie seine Umgebung nach dem Entwurf des Krakauer Architekten Zygmunt Hendel auf der Grundlage eines fiktiven Inventarbuchs von 1705 ausbauen ließ. Vom neugotischen Palast sind die Loggia und die Kapelle erhalten geblieben, während der Südflügel und seine Umgebung im raffinierten Stil der französischen Renaissance des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts umgebaut wurden. Der Palast erhielt ein für die französische Renaissance typisches hohes Walmdach. Angebaut wurden außerdem Türme und Tore aus Backstein und Naturstein. An den Wänden der Gebäude wurden Epitaphien angebracht, die an fiktive Ereignisse erinnerten. Um den Palast wurde ein romantischer englischer Park mit Teichen und Alleen, Gartenpavillons und Lauben, Bänken und Blumenbeeten angelegt. Im Park und im Innenhof wurden aus Stein gemeißelte Statuen von Heiligen, profanen und fiktiven Figuren aufgestellt, darunter eine angeblich hier ausgegrabene Statue des Gottes Światowid, oder eine Figur des Wawel-Drachens zwischen den Drachenfelsen. Franciszek – Vater von Stanisław Wyspiański fertigte die Reiterstatue des Königs Jan III. Sobieski, die Löwen auf der Brücke, die Statuen des Heiligen Florians und Kajetan Florkiewicz sowie die Hexe Kaśka und den gotischen Altar in der Kapelle an. Auch ein fiktives Grab schwedischer Soldaten wurde angelegt. In die Mauerlinie wurde die sog. Belweder-Bastion mit Aussichtsterrasse eingebaut.
1910 wurde das Anwesen von dem Stahlwerk Sylwan aus Katowice gekauft. Der letzte Besitzer war 1912 Jan Szembek.
Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich die Funktion des Palastes, der Wohnungen und Schulen beherbergte. Ein Teil des Ensembles wurde abgerissen. Die Bergbauschäden in Folge des Betriebs des Steinkohlebergwerks Siersza führten zum Einsturz des Königstors und eines langen Abschnitts der Mauer sowie zum Versiegen der Młoszówka-Quelle und zum Austrocknen der Teiche. 1964 wurde eine Kapitalsanierung aufgenommen, die das Ensemble vor dem endgültigen Verfall bewahrte. Seit 1998 gehört das Ensemble der Wirtschaftsuniversität Katowice und seit 2018 der Bergbau- und Metallurgie-Hochschule AGH Kraków. Im Sommer ist der Palast gelegentlich für die Besucher zugänglich. Derzeit werden dort Restaurierungs- und Revitalisierungsarbeiten durchgeführt. Die Hochschule plant, den Palast zu modernisieren und eine Reihe von Unterrichtsräumen, die Bibliothek und das Museum hierhin zu verlegen. Die Gemeinde Trzebinia plant außerdem, hier ein Kunst- und Geschäftszentrum einzurichten. Der Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier finden Veranstaltungen im Freien statt.
Zum Vorhof des Palastes führt eine Brücke mit Löwen mit einem klassizistischen Nebengebäude mit Uhrenturm . Das Ensemble umfasst heute den Palast mit der Kapelle, ein Nebengebäude und das Zeughaus, das Königstor und das St. Florianstor sowie einen Park mit altem Baumbestand und Statuen. Es ist von einer hohen Mauer aus Stein mit Türmchen, Basteien und einer Bastion umgeben.
Das Gebäude wurde in das Register der unbeweglichen Denkmäler eingetragen.